Zum Inhalt springen

Artikel: Stahl vs. Keramik: Welche ballistische Platte sollten Sie wählen?

Plaque balistique céramique

Stahl vs. Keramik: Welche ballistische Platte sollten Sie wählen?

Auf dem Markt für ballistische Schutzausrüstung stechen zwei Plattentypen hervor: Stahlplatten und Keramik-/ Verbundplatten. Viele loben die Vorzüge von Stahl, wobei häufig seine Festigkeit und sein niedriger Preis hervorgehoben werden. Bei genauerem Hinsehen weist Stahl jedoch gravierende Nachteile auf, die ihn in manchen Fällen in puncto Schutz kontraproduktiv machen können.

Wenn Sie nach einer effektiven Lösung suchen, die an moderne Bedrohungen angepasst ist , ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

1. Stahlplatten: Robust, aber zu welchem ​​Preis?

Ballistische Stahlplatten gehören zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Materialien und werden von einigen Sicherheitskräften und Zivilisten verwendet, die einen erschwinglichen Schutz suchen. Sie bestehen aus gehärtetem Stahl und sind oft mit einer Splitterschutzbeschichtung versehen.

✅ Vorteile von Stahlplatten

  • Extreme Haltbarkeit : Stahl reißt nicht und hält mehreren Stößen stand, im Gegensatz zu Keramikplatten, die nach jedem Schlag zerfallen.
  • Langlebigkeit : Es ist nicht sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen (Feuchtigkeit, Hitze) und verschlechtert sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Erschwingliche Kosten : Weniger teuer als Keramik-/Verbundplatten.
  • Mehrfachaufprallschutz : Kann mehrere Kugeln an derselben Stelle stoppen, ohne zu zerbrechen.

❌ Wesentliche Nachteile von Stahl

1️⃣ Hohes Gewicht: ein betriebliches Handicap

Stahlplatten sind sehr schwer. Eine SAPI M-Platte (25 x 30 cm) kann mehr als 4 kg wiegen, fast das Doppelte einer vergleichbaren Keramik-/Verbundplatte. Dieses Übergewicht beeinträchtigt die Beweglichkeit, die Ermüdung und die Reaktionsgeschwindigkeit, was in einem Kampf einen Risikofaktor darstellen kann.

2️⃣ Spall-Effekt: eine zusätzliche Bedrohung

Wenn Stahl eine Kugel stoppt, können Metallfragmente in mehrere Richtungen geschleudert werden, was das Verletzungsrisiko erhöht. Dieser als „Abplatzen“ bezeichnete Effekt kann das Gesicht, den Hals oder die Arme betreffen. Einige Hersteller verwenden eine Splitterschutzbeschichtung, die jedoch keinen vollständigen Schutz vor diesem Effekt garantiert.

3️⃣ Rückentrauma: schwere innere Verletzungen

Im Gegensatz zu Keramikplatten, die die Aufprallenergie absorbieren, überträgt Stahl eine brutale Stoßwelle auf den Träger. Diese Welle kann Folgendes verursachen:

  • Frakturen (Rippen, Brustbein),
  • Innere Verletzungen , bei einem Aufprall auf den Brustkorb sogar Herzstillstand.

Stahl absorbiert nahezu keine kinetische Energie, sodass der Körper des Trägers selbst dann einem enormen Druck ausgesetzt ist, wenn die Kugel gestoppt wird.

Stahlbericht:

Obwohl Stahl aufgrund seiner Festigkeit und niedrigen Kosten attraktiv erscheint, hat er viele Nachteile. Aufgrund des Gewichts, der Absplitterungswirkung und des Traumas auf der Rückseite ist dies eine weit weniger wirksame Option als es scheint.


2. Keramik-/Verbundplatten: Spitzentechnologie

Keramik-/ Verbundplatten bestehen aus einer Mischung hochentwickelter Materialien, häufig Siliziumkarbid (SiC) oder Aluminiumoxid , verstärkt mit ballistischen Fasern (Para-Aramid, UHMWPE). Dieses Design ermöglicht eine effiziente Energieabsorption und optimierten Schutz .

✅ Vorteile von Keramik-/Verbundplatten

  • Reduziertes Gewicht : Bis zu 50 % leichter als Stahl, verbessert die Mobilität und reduziert die Ermüdung .
  • Stoßdämpfung : Reduziert Rückentraumata erheblich und verringert das Risiko innerer Verletzungen.
  • Keine Sekundärsplitterung : Anders als bei Stahl besteht keine Gefahr, dass Splitter auf den Träger geschleudert werden .
  • Überlegener Schutz gegen panzerbrechende Munition : Siliziumkarbidplatten sind speziell dafür ausgelegt, Hartkerngeschosse aufzuhalten, wodurch sie wirksamer gegen panzerbrechende Geschosse militärischen Kalibers sind .
  • Erhöhter Komfort : Dank ihres geringen Gewichts und ihrer Fähigkeit, die angesammelte Wärme zu begrenzen, sind sie besser für lange Missionen geeignet.

❌ Nachteile von Keramik-/Verbundplatten

1️⃣ Erhöhte Fragilität

Keramikplatten können brechen, wenn sie starken Stößen ausgesetzt sind (Fall, nicht ballistischer Aufprall) . Einige neuere Modelle verfügen jedoch über fortschrittliche Verbundstrukturen , die ihre Widerstandsfähigkeit verstärken.

2️⃣ Begrenztere Lebensdauer

Anders als Stahl können Keramik-/Verbundplatten durch einen Beschuss beschädigt werden, was ihre Mehrfachschlagfestigkeit einschränkt. Diese Einschränkung wird jedoch durch einen wesentlich wirksameren Schutz ausgeglichen.

3️⃣ Höhere Kosten

Der Preis einer Keramik-/Verbundplatte ist im Allgemeinen höher als der von Stahl. Allerdings muss diese Investition im Verhältnis zum tatsächlich gebotenen Schutz betrachtet werden.

Keramik-Rezension:

Keramik-/Verbundplatten sind heute die beste Lösung für optimalen Schutz. Sie bieten ein perfektes Gleichgewicht zwischen Stärke, Leichtigkeit und Stoßdämpfung und sorgen so für eine bessere Überlebenschance in realen Situationen.

Fazit: Warum Keramik/Komposit wählen?

Obwohl Stahlplatten aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihres Preises beliebt sind, weisen sie erhebliche Nachteile auf :

  • Übergewicht ,
  • Gefahr von Folgeverletzungen (Abplatzungen, Rückentrauma) ,
  • Weniger wirksam gegen einige panzerbrechende Munition .

Keramik-/ Verbundplatten bieten aufgrund ihrer Stoßdämpfungskapazität, ihres geringen Gewichts und ihres besseren Schutzes gegen panzerbrechende Geschosse einen überlegenen Schutz .

Unsere Empfehlung:

🔹 Wenn Ihnen ein wirksamer Schutz am Herzen liegt, ohne dass Sie dabei Kompromisse bei Mobilität und Sicherheit eingehen möchten, entscheiden Sie sich für Keramik/Verbundwerkstoff.
🔹 Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und bereit sind, Kompromisse bei Komfort und Traumarisiko einzugehen, kann Stahl eine Option sein, erfordert jedoch zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen (Traumapolster, Anti-Splitter-Beschichtung).

In einer echten Kampfsituation zählt jedes Gramm und jede Millisekunde. Aus diesem Grund bevorzugen Militär und Fachleute heute Keramik-/Verbundplatten gegenüber Stahlplatten.

Unser Angebot an ballistischem Schutz , klicken Sie hier

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mehr lesen

L'histoire de la protection balistique

Die Geschichte des ballistischen Schutzes

Ballistischer Schutz war schon immer eine direkte Reaktion auf Sicherheitsbedürfnisse angesichts wachsender Bedrohungen. Dieses sich ständig weiterentwickelnde Feld spiegelt nicht nur den technolo...

Weiterlesen
Conflits modernes : des besoins balistiques qui varient selon les zones de guerre

Moderne Konflikte: Der ballistische Bedarf variiert je nach Kriegsgebiet

Weltweit gibt es unterschiedliche bewaffnete Konflikte, und die Bedrohungen verändern sich je nach Einsatzgebiet. Daher unterscheiden sich die Anforderungen an den ballistischen Schutz je nach Regi...

Weiterlesen