Zum Inhalt springen

Artikel: Ballistische Schutzstandards

Les normes de protection balistique

Ballistische Schutzstandards

Bei der Zertifizierung ballistischer Schutzausrüstung spielen die Standards NIJ, VPAM und HOSDB eine wichtige Rolle. Jeder dieser Standards hat unterschiedliche Spezifikationen.

In diesem Blogbeitrag finden Sie Informationen zu diesen Standards in komprimierter Form. In den nächsten Tagen werden wir auf jeden einzelnen Standard genauer eingehen.

NIJ-Standard (National Institute of Justice)

Der in den USA entwickelte NIJ-Standard wird häufig von Strafverfolgungsbehörden und dem Militär verwendet. Es verfügt über mehrere Schutzstufen, die von Typ IIA (Schutz gegen kleine Handfeuerwaffen) bis Typ IV (Schutz gegen panzerbrechende Gewehrmunition) reichen. Um zertifiziert zu werden, muss der ballistische Schutz Tests bestehen, darunter Penetrationstests, Tests zur hinteren Deformation (maximal 44 mm) und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.

VPAM-Standard

Der aus Europa stammende VPAM-Standard (Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen) zeichnet sich durch seine 14 Schutzstufen aus. Die Stufen 1 bis 5 sind im Allgemeinen für den weichen Schutz (Handfeuerwaffenschutz) vorgesehen, während es bei den Stufen 6 bis 14 um den harten Schutz (Langwaffenschutz) geht. Der VPAM-Standard prüft insbesondere die Widerstandsfähigkeit von Materialien gegenüber drei verschiedenen Einwirkungen. Dabei wird nicht die durchschnittliche Delle geprüft, sondern das Volumen der durch den Einschlag entstandenen Vertiefung gemessen. Dieser Standard berücksichtigt auch eher regionale und europaspezifische Bedrohungen, wie etwa bestimmte schweizerische oder deutsche Munition.

HOSDB-Standard

Der HOSDB-Standard ist eine britische Zertifizierung, die auf die Bedürfnisse der britischen Polizei zugeschnitten ist und sich auf die Heckverformung und Energieübertragung konzentriert. Es ist in mehrere Schutzstufen (HG1 bis SG3) unterteilt, die jeweils darauf ausgelegt sind, bestimmte Munition zu stoppen und die übertragene Energie zu dämpfen, um das Risiko innerer Verletzungen zu verringern. Zu den Tests gehören auch Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegen wiederholte Stöße und Mehrfachschläge.

Fazit der ballistischen Normen

Jeder dieser Standards geht auf unterschiedliche Bedürfnisse ein: NIJ wird weltweit häufig verwendet, während VPAM insbesondere in Europa für vielfältigere Bedrohungen eingesetzt wird. Der HOSDB-Standard hingegen konzentriert sich auf den Schutz in städtischen Umgebungen. Zusammen garantieren diese Normen dem ballistischen Schutz eine Zertifizierung, die die Klassifizierung der Schutzstufen erleichtert, dem Benutzer aber auch die Gewissheit gibt, dass der besagte Schutz funktioniert.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mehr lesen

Les professionnels bénéficient de 10 % sur l'ensemble de la boutique.

Profis profitieren von 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment.

Sind Sie ein Sicherheits-, Strafverfolgungs- oder Militärprofi? Freuen Sie sich über 10 % Rabatt im Shop!

Weiterlesen
Le port du gilet pare-balles en France : Ce que dit la loi

Tragen einer kugelsicheren Weste in Frankreich: Was das Gesetz besagt

In Frankreich ist das Tragen kugelsicherer Westen für Zivilisten unter bestimmten Bedingungen gestattet. Im Gegensatz zu Waffen, die strengen Vorschriften unterliegen, gelten kugelsichere Westen a...

Weiterlesen